z-logo
Premium
Thio‐ und Selenomercurate(II). K 6 [HgS 4 ], K 6 [HgSe 4 ], Rb 6 [HgS 4 ] und Rb 6 [HgSe 4 ]
Author(s) -
Sommer H.,
Hoppe R.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784430122
Subject(s) - chemistry , maple , crystallography , lattice energy , crystal structure , botany , biology
Durch Tempern der erneut an reinen Proben untersuchten Chalkogenide K 2 S, K 2 Se, Rb 2 S und Rb 2 Se mit HgS bzw. HgSe [360–380°C, 7d, Duranglasampullen unter Argon] wurden neu die mit hexagonalem Na 6 ZnO 4 isotypen Mercurate K 6 [HgS 4 ] [leuchtend zitronengelb a = 9,98 5 , c = 7,65 2 Å], K 6 [HgSe 4 ] [hellorange‐gelb, a = 10,3 6 , c = 7,88 3 Å], Rb 6 [HgS 4 ] [leuchtend gelb, a = 10.3 4 , c = 7,94 2 Å] und Rb 6 [HgSe 4 ] [orangerot, a = 10,7 2 , c = 8,19 2 Å] dargestellt. Die Kristallstruktur von K 6 HgS 4 wurde an Einkristallen aufgeklärt: P6 3 mc, C 4 6v , besetzte Punktlagen und Parameter siehe Text; es ist R = 6,6% für 304 h k O–h k 4 [anisotrope Verfeinerung moKα, Zweikreisdiffraktometerdaten], d rö = 2,83 5 , d pyk = 2,99 g · cm −3 . Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, Wird berechnet und diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here