z-logo
Premium
Elektrische Transporteigenschaften geschmolzener binärer Mischungen Alkalimetallbromid – Erdalkalimetallbromid
Author(s) -
Voigt W.,
Emons H.H.,
Bräutigam G.,
Bösel M.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784430117
Subject(s) - chemistry , bin , physics , humanities , art , computer science , algorithm
Aus EMK‐Messungen von Konzentrationsketten mit Überführung an den Systemen NaBr–(CaBr 2 , SrBr 2 , BaBr 2 ) und KBr– (CaBr 2 , SrBr 2 , BaBr 2 ) wurden in Verbindung mit thermodynamischen Aktivitätsdaten und Äquivalentleitfähigkeiten die inneren Überführungszahlen, Exzeßüberführungszahlen und die relativen Kationenbeweglichkeiten berechnet. In allen Mischungen sind die Exzeßüberführungszahlen der Alkalimetallionen Größer als Null mit Maximalwerten im Bereich von 30–40 Mol‐% Erdalkalimetallbromid. Die Beweglichkeiten der Alkalimetallionen nehmen in allen Systemen mit steigendem Erdalkalimetallbromidgehalt ab. Das Verhalten der Erdalkalimetallionen hängt von ihrem Ionenradius ab. Mit steigendem Molenbruch der Alkalimetallbromide nimmt die Beweglichkeit der Calciumionen ab, der Bariumionen bei hohen Alkalimetallbromidgehalten zu, während sie bei den Strontiumionen im NaBr‐System nahezu konstant bleibt und im KBr‐System sinkt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here