z-logo
Premium
Die Kristallstruktur der Hexagonalen Verbindungen Ba   3 II Me II Sb   2 V O 9 . II. Ba 3 CuSb 2 O 9
Author(s) -
Køuhl P.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784420136
Subject(s) - chemistry , hexagonal crystal system , crystallography
Die Kristallstruktur der Verbindung Ba 3 CuSb 2 O 9 wurde Röntgenographisch an Einkristallen ermittelt und bis zu einem R‐Wert von 0,03 verfeinert. Ba 3 CuSb 2 O 9 kristallisiert hexagonal (Raumgruppe: P6 3 mc (C   6V 4 ); a = b = 5,809 Å, c = 14.321 Å and Z = 2). Das Gitter kann als dichteste Packung von BaO 3 ‐Schichten mit der Stapelfolge cchcchcch… aufgefaßt Werden (hex. BaTiO 3 ‐Typ). Die resultierende 6‐Schichtenstruktur enthält Gruppen aus flächenverknüpften Oktaederpaaren, die über SbO 6 ‐Oktaeder, die nur Eckenverknüpfung aufweisen, miteinander verbunden sind. Cu und Sb besetzen alternierend die Oktaederpaare. Bei Raumtemperatur konnte in Übereinstimmung mit den ESR‐Spektren keine statische Jahn‐Teller‐Verzerrung der CuO 6 ‐Oktaeder gefunden werden, jedoch legt die Lage der thermischen Ellipsoide der Sauerstoffatome relativ zu den Cu‐O‐Bindungsrichtungen einen dynamischen Jahn‐Teller‐Effekt nahe.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here