Premium
Eigenschafts‐Korrelationen bei Chalkogenidgläsern. IV. Relative spannungsoptische Koeffizienten und Volumenkompressibilitäten von Gläsern System GeSGeS 2 Sb 2 S 3 und GeSeGeSe 2 Sb 2 Se 3
Author(s) -
Linke D.,
Eberhardt G.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784420135
Subject(s) - chemistry , gynecology , physics , medicine
Chalkogenidgläser der genannten Systeme zeigen eine ungewöhnlich starke Abhängigkeit der spannungsoptischen Eigenschaften von der Glaszusammensetzung. Die in infrarotem Licht der Wellenlänge 1,5 μm durchgeführten Messungen ergeben, zumindest für ausgewählte, Zusammensetzungsreihen, einen weitgehend linearen Abfall des relativen spannungsoptischen Koeffizienten C o mit Zunehmender Molrefraktion R M der Gläser. Die Molrefraktion selbst ist nur näherungsweise additiv aus Inkrementen für die einzelnen Struktureinheiten der Gläser zugänglich. Die Molvolumina V je Formeleinheit der Gläser sowie die aus Ultraschall_Messungen ermittelten Volumenkompressibilitäten ϰ ergeben für die Reihen Ge 2 X 3 Sb 2 X 3 (X=S bzw. Se) deutliche Abweichungen vom für ideale Mischungen geltenden Verhalten. Die– besonders bei mittleren Antimon ‐ und Germaniumgehalten auftretende– Auflockerung der Glasstruktur wird auf Unterschiede in Vernetzungstyp und Assoziationsgrade der Komponenten zurückgeführt.