Premium
Die Kristallstruktur und das Schwingungsspektrum von Tetramethylammonium‐tricarbonyl‐(π‐cyclopentadienyl)‐chromat(1‐), NMe 4 [C 5 H 5 Cr(CO) 3 ]
Author(s) -
Feild R.,
Hellner E.,
Klopsch A.,
Dehnicke K.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784420122
Subject(s) - chemistry , crystal structure , x ray crystallography , crystallography , monoclinic crystal system , cyclopentadienyl complex , stereochemistry , catalysis , physics , biochemistry , diffraction , optics
NMe 4 [C 5 H 5 Cr(CO) 3 ] kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Kristallstruktur wurde durch Röntgenbeugungsexperimente ermittelt (R=5,5%, 1375 beobachtete Reflexe). Die Struktur Besteht aus leicht verzerrten Tetramethylammoniumionen und einem Tricarbonylchromat(1–)‐Anion mit einem π‐gebundenen Cyclopentadienyl‐Liganden. Die CO‐Gruppen des Anions sind elektrostatisch in Richtung der H‐Atome des Kations orientiert. Die CO‐Gruppen des Anions sind elektrostatisch in Richtung der H‐Atome des Kations orientiert. was zu einer Abweichung von der lokalen C 3v ‐Symmetrie der Cr(CO) 3 ‐Gruppe führt. Auf der Basis der Kristallstruktur wird das Schwingungsspektrum diskutiert und durch die Schwingungsspektren von NMe 4 [C 5 H 5 M(CO) 3 ] (M=Mo, W) ergänzt.