Premium
Die kristallstruktur des 2;1‐Adduktes zwischen Antimontrichlorid und Diphenyl, 2SbCl 3 · (C 6 H 5 ) 2
Author(s) -
Lipka A.,
Mootz D.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784400122
Subject(s) - crystallography , triclinic crystal system , crystal structure , chemistry , stereochemistry
Das 2:1‐Addukt zwischen Antimontrichlorid und Diphenyl, 2SbCl 3 (C 6 H 5 ) 2 , kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1 mit a = 13,498(5) Å, b = 7,884(2) Å, c =9,341(3) Å, α = 86,40(2)°, β = 110,05(3)°, γ = 91,41(2)° und Z = 2. Jedes SbCl 3 ‐Molekül ist einem Phenylring des Diphenyl‐Moleküls zugeordnet. Die Abstände der beiden kristallographisch unabhängigen Sb‐Atome zu de Ringebenen sind unterschiedlich (3,26 und 3,08 Å). Das Diphenylmolekül ist um 40,5° längs der Einfachbindung verdreht. Der mittlere Bindungsabstand SbCl beträgt 2,36 Å. Die Sb‐Atome sind bei Berücksichtigung auch längerer Sb…ClKontakte zwischen 3,44 und 3,46 Å und der π‐donor‐Akzeptor‐Wechselwirkungen verzerrt oktaedrisch bzw. ψ‐oktaedrisch koordiniert.