Premium
Neue Oxoplumbate(II) A 2 PbO 2 (A = K, Rb, Cs) mit zweikernigen Gruppen [OPbO 2 PbO]
Author(s) -
Martens K.P.,
Hoppe R.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784400109
Subject(s) - maple , chemistry , crystallography , stereochemistry , biology , botany
Neu dargestellt wurden K 2 PbO 2 , Rb 2 PbO 2 und Cs 2 PbO 2 , gelbliche Pulver bzw. gelbliche, wasserklare Einkristalle, die triklin mit a = 10,90 1 Å, b = 7,60 6 Å, c = 7,32 8 Å, α = 119,3 5 °, β = 88,4 3 °, γ =117,7 3 °, (bei K 2 PbO 2 ); a = 10,90 7 Å, b = 8,51 0 Å, c = 7,81 5 Å, α = 124,) 0 °, β = 84,9 7 °, γ = 120,6 8 ° (bei Rb 2 PbO 2 ) und a = 11,64 4 Å, b = 8,90 5 Å, c = 8,04 0 Å, α = 123,3 2 °, β = 85,7 0 °, γ = 120,4 9 ° (bei Cs 2 PbO 2 ; Z = 4, in der Raumgruppe P1C i 1 kristallisieren. Bei K 2 PbO 2 ist für 2283 unabhängige Reflexe R = 8,6 5 % und R w = 9,3 2 %. Parameter siehe Text. Es liegen „isolierte”[Pb 2 O 4 ]‐Baugruppen vor, die in komplizierter Weise über gemeinsame K + schichtartig verknüpft werden. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, und Effektive Koordinatioszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, werden berechnet und diskutiert.