z-logo
Premium
Über Chalkogenolate. 82 [1]. N‐Hydroxycarbamate und Ester der N‐Hydroxycarbamidsäure und ‐carbimidsäure
Author(s) -
Voigt C. W.,
Gattow G.,
Hlawatschek H.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19784390126
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die N‐Hydroxycarbamate\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm M}\left[{{\rm O}_{\rm 2} {\rm C} - {\rm NH} - {\rm OH}}\right]{\rm mit M = K, Rb, Cs} $$\end{document}wurden aus hydroxylammoniumchlorid, CO 2 und dem entsprechenden Hydroxid in Dimethylformamid hergestellt. Bei der Umsetzung von N‐Hydroxycarbamaten mit Alkylbromiden entstehen Ester der N‐Hydroxycarbamidsäure\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm HO} - {\rm NH} - {\rm CO}\left({{\rm OR}} \right){\rm mit R = C}_{\rm 2} {\rm H}_{\rm 5} {\rm, C}\left({{\rm CH}_{\rm 3} } \right)_3 . $$\end{document}Der Äthylester zersetzt sich bei Zimmertemperatur unter Bildung des Esters der N‐Hydroxycarbamidsäure HON = C(OC 2 H 5 ) 2 . Die hergestellten Verbindungen wurden mit verschiedenen Methoden charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here