Premium
Zum System K 2 O/PbO. Zur Kenntnis von K 2 Pb 2 O 3
Author(s) -
Martens K.P.,
Hoppe R.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774370114
Subject(s) - lattice energy , madelung constant , crystallography , maple , chemistry , crystal structure , biology , botany
Orangefarbene Einkristalle von K 2 Pb 2 O 3 kristallisieren nach 4‐Kreis‐Diffraktometer‐Daten (237 von 238 möglichen hkl, R = 5,9 9 %, Mo‐Kα) kubisch mit a = 8,41 9 Å, Z = 4, in I2 1 3–T 5 , Parameter siehe Text. Es liegt überstruktur einer Perowskitvariante vor, bei der gemäß KPbO 3/2 die Hälfte der O 2− gesetzmäßig fehlen, ohne daß der 3‐dimensionale Verband PbO 3/2 verloren geht. Pb 2+ ist von 3 K + von 6 O 2− umgeben, O 2− von 2 Pb 2+ und 4 K + . Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, und Effektive Koordinationszahlen, ECoN, werden berechnet und diskutiert.