z-logo
Premium
Die Kristall‐ und MolekülStrukturen von Triphenylbleichlorid und Triphenylbleibromid
Author(s) -
Preut H.,
Huber F.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774350131
Subject(s) - chemistry , crystallography , x ray crystallography , trigonal crystal system , crystal structure , physics , diffraction , optics
(C 6 H 5 ) 3 PbCl und (C 6 H 5 ) 3 PbBr kristallisieren monoklin in der Raumgruppe P2 1 /c (C   2h 5 ) mit a [(C 6 H 5 ) 3 PbCl / (C 6 H 5 ) 3 PbBr] = 12,214(3)/12,164(3), b = 13,031(3)/13,000(3), c = 10,406(3)/10,776(3) Å, β = 101,35(5)°/102,21(5)° und Z = 4. Die Strukturen wurden anhand von 1057 bzw. 1006 unabhängigen Reflexen mittels Patterson‐ und Fourier‐Synthesen bestimmt und nach der Kleinste‐Quadrate‐Methode bis zu einem R‐Wert von 0,066 bzw. 0,036 verfeinert. Beide Verbindungen sind Koordinationspolymere mit an X gewinkelten XPbXPb‐Ketten [∢ XPbX/PbXPb: X = Cl: 179,5(5)°/134,0(5)° X = Br: 173,8(6)°/129,5(5)°]. In den nur bezüglich der unterschiedlichen PbX‐Abstände [X = Cl: 2,706(1) und 2,947(1) Å; X = Br: 2,852(1) und 3,106(1) Å] stärker verzerrten trigonal bipyramidalen Koordinationspolyedern um Pb liegen die PbC‐Bindungen (zu den verdrillt angeordneten Phenylgruppen) weitgehend in der äquatorialen Ebene. Die mittleren PbC‐Abstände betragen 2,19(2) (X = Cl) bzw. 2,17(2) Å (X = Br).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here