Premium
Über das System Kalium/Samarium/Ammoniak
Author(s) -
Jacobs H.,
Kistrup H.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774350117
Subject(s) - chemistry , crystallography , medicinal chemistry , stereochemistry
Durch Umsetzung der Metalle K und Sm bei Temperaturen von 130–220°C mit NH 3 unter hohen Drücken von 2 000 bis 5 000 bar konnten die Verbindungen K 3 Sm(NH 2 ) 6 , KSm 2 (NH 2 ) 7 und Sm(NH 2 ) 3 dargestellt werden. K 3 Sm(NH 2 ) 6 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/m mit zwei Formeleinheiten in der Elementarzelle: a = 6,685 ± 0,006 Å, b = 11,57 ± 0,01 Å, c = 7,095 ± 0,006 Å und β = 108,6 ± 0,1°. Für das rhombische KSm 2 (NH 2 ) 7 gilt die Raumgruppe Pnnm. Bei vier Formeleinheiten in der Elementarzelle ist deren Metrik a = 6,654 ± 0,003 Å, b = 10,060 ± 0,006 Å und c = 15,66 ± 0,01 Å. Die Kristallchemie dieser Amide wird diskutiert. Nur beim thermischen Abbau von KSm 2 (NH 2 ) 7 tritt ein ternäres Nitrid‐Imid als Zwischenverbindung auf; K 3 Sm(NH 2 ) 6 und Sm(NH 2 ) 3 gehen direkt in das SmN über, das auch als Endprodukt des KSm 2 (NH 2 ) 7 ‐Abbaus neben unzersetztem KNH 2 vorliegt.