Premium
Dichlorophosphate zweiwertiger Übergangsmetalle von Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Kupfer
Author(s) -
Saavedra Angélica,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774350111
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Dichlorophosphate M(O 2 PCl 2 ) 2 · 2 POCl 3 mit M = Mn, Fe, Ni bzw. Co(O 2 PCl 2 ) 2 entstehen aus den Metallacetaten und POCl 3 , während sich Cu(O 2 PCl 2 ) 2 nur aus dem Formiat mit P 2 O 3 Cl 4 erhalten läßt. Die feinverteilten Metalle Fe, Co, Ni reagieren mit überschüssiger Dichlorophosphorsäure unter Bildung der Komplexe M(O 2 PCl 2 ) 2 · 2 HOPOCl 2 . Nach den Schwingungsspektren sind die Metalle über OPO‐Brücken zu polymeren Achtringstrukturen verknüpft. Die Dichlorophosphorsäuresolvate sind zusätzlich durch Wasserstoffbrückenbindungen stabilisiert.