Premium
Radiale Verteilungsfunktionen. IV Zur Struktur der nichtkristallinen Phasen Re 2 S 7 und Re 2 Se 7
Author(s) -
Diemann E.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774310131
Subject(s) - physics , chemistry , crystallography
Für die röntgenamorphen Verbindungen Re 2 S 7 und Re 2 Se 7 wurden aus dem Intensitätsverlauf der Pulverdiffraktogramme radiale Verteilungsfunktionen berechnet. Die Interpretation dieser Funktionen mit Hilfe von Paarverteilungsfuktionen ergab, daß im Rheniumheptasulfid und ‐selenid die gleiche Nahordnung vorliegt, beide Verbindungen also isostrukturell sind. Die kürzesten Rhenium‐Chalkogen‐Bindungen enthalten mit d(ReS) = 2,38(5) Å und d(ReSe) = 2,47(5) Å praktisch keine π‐Anteile. In beiden Verbindungen gibt es stärkere ReRe‐Wechselwirkungen im Bereich von 2,6–2,9 Å und das Metall‐Grundgerüst ist dem der entsprechenden Dichalkogenide sehr ähnlich.