z-logo
Premium
Strukturelle und magnetische Untersuchungen an Hexachlorowolframaten(V)
Author(s) -
Eichler W.,
Seifert H.J.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774310112
Subject(s) - crystallography , chemistry , physics
CsWCl 6 kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe C2/c mit a = 12,097(8) b = 6,327(5), c = 15,30(1) Å, β = 128,4(1)° und Z = 4. Nach Aufnahmen an Kristallpulvern sind die Verbindungen AWCl 6 mit A = Rb, K, NH 4 isotyp. [N(C 2 H 5 ) 4 ]WCl 6 gehört zur monoklinen Raumgruppe P2 1 /n mit a = 11,737(8), b = 10,239(7), c = 7,191(5) Å, β = 101,46(8)° und Z = 2. In beiden Strukturen liegen schwach trigonal gestauchte WCl 6 ‐Oktaeder vor. Für den Figgis‐Ansatz zur Deutung des magnetischen Verhaltens führt dies zu einem schwach negativen Verzerrungsparameter und zu einem oberhalb 80 K linearen μ 2 (T)‐Verlauf. Daraus ergeben sich Spin‐Bahn Kopplungskonstanten von ∼1250 ± 200 cm −1 sowie Kovalenzparameter zwischen 0,6 und 0,8. Durch Vergleich der Spektren von WCl 6 , CsWCl 6 und Cs 2 WCl 6 ließ sich der Beginn des Charge‐transfer‐Gebietes festlegen. Die Interpretation führte für CsWCl 6 zu einem Kristallfeldparameter Δ = 16000 cm −1 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here