z-logo
Premium
Silylphosphinoborane
Author(s) -
Fritz G.,
Hölderich W.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774310106
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Durch Umsetzung metallierter Disilylphosphane mit substitutierten Borhalogeniden werden die ersten definierten Silyphinoborane zugänglich. Die Umsetzung von (me 3 Si) 2 PLi · 2 THF (me = CH 3 ) mit (me 2 N) 2 BCl führt zum (me 3 Si) 2 PB(Nme 2 ) 2 1 . In entsprechender Reaktion werden (meH 2 Si) 2 PB(Nme 2 ) 2 3 und (me 2 HSi) 2 PB(Nme 2 ) 2 4 zugäglich. 4 zersetzt sich nach folgender Gleichung zu 5Aus (me 3 Si) 2 PLi · 2 THF und (me 2 N)BCl 2 entsteht (me 3 Si) 2 PB(Nme 2 )Cl 2 und beim Molverhältnis 2:1 bildet sich [(me 2 Si) 2 P] 2 B(Nme 2 ) 6 , das bei 150°C quantitativ in (me 3 Si) 3 P undzerfällt. Durch Umsetzung der metallierten Disilylphosphane mit (C 6 H 5 ) 2 BBr und me 2 BBr werden (me 3 Si) 2 PB(C 6 H 5 ) 2 und (me 3 Si) 2 PBme 2 gebildet. Die Addition von (C 6 H 5 ) 2 BBr an (me 3 Si) 3 P führt zum (me 3 Si) 3 P · B(C 6 H 5 ) 2 Br, das bei 40°C zu me 3 SiBr und (me 3 Si) 2 PB(C 6 H 5 ) 2 gespalten wird. (me 3 Si) 3 P · B(C 6 H 5 ) 2 Br reagiert mit einem Mol (C 6 H 5 ) 2 BBr bei 20°C zu me 3 SiP[B(C 6 H 5 ) 2 ] 2 . Entsprechend bildet sich das Addukt (me 3 Si) 3 P Bme 2 Br, das bei 30°C zu me 3 SiBr und (me 3 Si) 2 PBme 2 weiterreagiert. Es werden die Ergebnisse der NMR‐ und massenspektrometrischen Untersuchung angegeben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here