Premium
Bildung und Eigenschaften von Acylphosphinen. IV. Molekül‐ und KristallStruktur des Aluminium‐tris(dibenzoylphosphid)s
Author(s) -
Becker Gerd,
Beck Horst P.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774300109
Subject(s) - chemistry
Benzoylchlorid reagiert mit NaAl(PH 2 ) 4 nicht zu Benzoylphosphinen (C 6 H 5 CO) x PH 3−x , sondern zum Aluminium‐tris(dibenzoylphosphid). Die Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe P 1 mit zwei Molekülen in der Elementarzelle. Nach einer Röntgenstrukturanalyse ist das Aluminiumatom oktaedrisch von sechs Sauerstoffatomen aus drei Dibenzoylphosphid‐Anionen (C 6 H 5 CO) 2 P − umgeben. Die Winkel im Chelatring werden mit denen des Dipivaloylphosphins und anderer β‐Diketonate verglichen. Der interatomare PC‐Abstand ist verkürzt (1,77 Å); AlO (1,87 Å), CO (1,26 Å) und intramolekulare OO‐Abstände („Biß”; 2,66 Å) sind den Werten aus anderen β‐Diketonaten ähnlich. Die vom Carbonylkohlenstoffatom ausgehenden Bindungen liegen auch hier in einer Ebene. Im Gegensatz zur Konformation der Chelatringe in den Kohlenstoff‐β‐Diketonaten ist hier auch das Phosphoratom aus der von den Atomen der beiden Carbonylgruppen definierten Ebene herausgerückt.