z-logo
Premium
Kristalline Addukte von 7, 7, 8, 8‐ Tetracyanochinodimethan (TCNQ) mit Bis(1, 2‐benzochinondioximato)‐nickel (II) und ‐palladium(II): Darstellung und Struktur
Author(s) -
Keller H. J.,
Leichert I.,
MegnamisiBelombe M.,
Nöthe D.,
Weiss J.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774290128
Subject(s) - palladium , chemistry , nickel , crystallography , stereochemistry , catalysis , organic chemistry
Bei der Reaktion von Bis(1,2‐benzochinondioximato)‐nickel(II), [Ni(BCD) 2 ] und ‐palladium(II), [Pd(BCD) 2 ] mit TCNQ wurden die kristallinen Addukte Ni(BCD) 2 · TCNQ und Pd(BCD) 2 ·TCNQ erhalten. Die beiden Verbindungen sind isomorph und kristallisieren in der triklinen Raumgruppe P 1 . Die Struktur der Palladiumverbindung (a = 10,251(3) Å, b = 7,843(3) Å, c = 7,328(2) Å, α = 105,54°(3), β = 83,63°(3), γ = 92,28° (3), Z = 1, D x = 1,72 g·cm −3 ) wurde mittels Patterson‐ und Fouriersynthesen bestimmt. Die Verfeinerung nach der Methode, der kleinsten Quadrate lieferte mit allen 2 230 beobachteten unabhängigen Reflexen einen R‐Wert von 6,4%. Die Struktur besteht aus parallelen Stapeln von sich abwechselnden TCNQ‐ und Pd(BCD) 2 ‐Molekülen, die eben und ungeladen sind. Die Normalen der Molekülebenen sind zur Stapelrichtung geneigt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here