Premium
Über die Systeme AJ/CoJ 2 und die kristallchemischen Beziehungen in der Gruppe der Doppelhalogenide A n CoX (n+2) mit X = Cl, Br, J [1]
Author(s) -
Seifert H. J.,
Stäudel L.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19774290115
Subject(s) - physics , chemistry
Die Systeme AJ/CoJ 2 (A = Cs, Rb, K, Tl, Na, Ag) wurden differenzthermoanalytisch untersucht. Die Systeme mit NaJ und AgJ sind rein eutektisch, in den anderen Systemen existiert je eine 2:1‐Verbindung A 2 CoJ 4 · Cs 2 CoJ 4 kristallisiert im β‐K 2 SO 4 ‐Typ. Für Rb 2 CoJ 4 wurde erstmals in der Gruppe der Tetrahalogenometallate(II) durch Einkristalluntersuchungen der monokline Sr 2 GeS 4 ‐Typ (C 2h 2 –P2 1 /m) nachgewiesen. K 2 CoJ 4 und Tl 2 CoJ 4 sowie die Doppelbromide T‐K 2 CoBr 4 und T‐Tl 2 CoBr 4 sind isotyp. In beiden Strukturen liegen isolierte CoX 4 2− ‐Tetraeder vor, die KZ für die Alkali‐Ionen sinkt aber von 9/10 im Cs 2 CoJ 4 auf 6(+2) im Sr 2 GeS 4 ‐Typ. Reflexionsspektren und magnetische Suszeptibilitäten lassen sich mit der Kristallfeldtheorie interpretieren. Lücken in der Kenntnis der Systeme des CoBr 2 und CoCl 2 werden geschlossen.