z-logo
Premium
Schwingungsspektren und Struktur von Jodosyl‐ und Jodyl‐Verbindungen
Author(s) -
Siebert Hans,
Handrich Monika
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19764260206
Subject(s) - chemistry , physics
In den Raman‐ und UR‐Spektren von Jodosylbenzol C 6 H 5 JO und dem Diacetat C 6 H 5 J(OCOCH 3 ) 2 werden die JO‐Valenzschwingungen im Bereich 430–500 cm −1 gefunden. Es wird geschlossen, daß das Jodosylbenzol polymer ist und JOJ‐Brücken enthält. Die Schwingungs‐spektren der sog. „o‐Jodosobenzoesäure” C 6 H 4 COOJOH und ihres Acetylderivates werden auf Grund der bekannten Ringstruktur (Benzjodoxolderivate) interpretiert. Die gleiche Ringstruktur wird auf Grund der Spektren für den Methylester, das Anhydrid und das Natriumsalz der o‐Jodosobenzoesäure nachgewiesen. Die JO‐Valenzschwingungen von Jodylbenzol C 6 H 5 JO 2 und dem Difluorid C 6 H 5 JOF 2 liegen im Bereich 710–800 cm −1 . Die Schwingungsspektren der sog. „o‐Jodoxybenzoesäure” C 6 H 4 COOJO 2 H und ihres Na‐Salzes zeigen das Vorliegen eines 5‐gliedrigen Jodoxolringes an.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here