Premium
Bildung siliciumorganischer Verbindungen. 66. (H 2 SiCH 2 ) 2 und Si‐substituierte Derivate
Author(s) -
Fritz G.,
Matern E.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19764260105
Subject(s) - chemistry
(H 2 SiCH 2 ) 2 1 wird durch Umsetzung von (Cl 2 SiCH 2 ) 2 mit LiAlH 4 zugänglich. Bei der Umsetzung von 1 mit Cl 2 oder Br 2 ist die SiH‐Halogenierung gegenüber der Ringspaltung so stark bevorzugt, daß sich nacheinander alle Verbindungen von 1‐Monochlor‐1,3‐disilacyclobutan bis zum (X 2 SiCH 2 ) 2 (X = Cl, Br) bilden. Die Beständigkeit des 1,3‐Disilacyclobutangerüstes gegen HBr bzw. Br 2 steigt mit der Elektronegativität der Si‐Substituenten. So wird (Cl 2 SiCH 2 ) 2 weder von Br 2 noch HBr gespalten. Während z. B. [H(C 6 H 5 )SiCH 2 ] 2 mit Brom zu [Br(C 6 H 5 ) SiCH 2 ] 2 reagiert, bildet es mit HBr das meH(C 6 H 5 )SiCH 2 SiBr(C 6 H 5 )H (me = CH 3 ). In [me(C 6 H 5 )SiCH 2 ] 2 wird der Ring sowohl von Br 2 als auch von HBr gespalten. Es werden die 1 H‐, 29 Si‐ und 13 C‐NMR‐Spektren angegeben.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom