Premium
Untersuchungen an oxidischen Katalysatoren. XXI. EPR‐spektroskopische Untersuchungen an CuNaY‐Zeolithen
Author(s) -
Mörke W.,
Vogt F.,
Bremer H.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19764220312
Subject(s) - electron paramagnetic resonance , hohlraum , chemistry , crystallography , physics , nuclear magnetic resonance , laser , optics
Untersucht wurden CuNaY‐Zeolithe mit 2,5 bis 18,5 Kupferionen pro Elementarzelle nach einer Thermo‐ und Thermovakuumbehandlung bei 200–600°C. Im Zeolithgitter lassen sich gemäß den EPR‐Spektren drei verschiedene Lokalisierungsstellen für die Kupferionen unterscheiden. Durch EPR‐Untersuchungen nach Reduktion mit H 2 bzw. CO wurde festgestellt, daß die Kupferionen im großen Hohlraum in Clustern (Signal bei g = 2,16) bzw. auf S II ‐Positionen (Signal bei g 1 II= 2,38 und g 1 ⊥= 2,08—2,06) und im kleinen Hohlraum auf S I ‐Positionen (Signal bei g 2 II= 2,32 und g 2 ⊥= 2,05) lokalisiert sind. Die koordinative Umgebung der Cu 2+ ‐Ionen wird diskutiert. Eine wahrscheinliche Verteilung der Kupferkationen auf die genannten Positionen wird angegeben.