z-logo
Premium
Über die Deammonisierung und Dehydroxylierung von NH 4 ‐Chabasit
Author(s) -
Koubowetz Franz,
Papp János,
Beyer Hermann
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19764210111
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Deammonisierung von NH 4 ‐Chabasit ist ein reversibler Prozeß. Die H‐Form ist im Vergleich zu der anderer Zeolithe noch bei höheren Temperaturen und über ein größeres Temperaturintervall hinweg stabil. Thermoanalytisch und IR‐spektrophotometrisch lassen sich zwei Typen von OH‐Gruppen unterscheiden, deren OH‐Streckschwingungsbanden bei 3565 und 3615 cm −1 liegen. Irreversible Strukturveränderungen, die zu einem thermisch außerordentlich instabilen Gitter führen, treten auf, wenn H‐Chabasit bei Raumtemperatur mit H 2 O gesättigt wird. Die sauren OH‐Gruppen sind danach nicht mehr nachweisbar. Es wird angenommen, daß im vollhydratisierten H‐Chabasit H 3 O + ‐Ionen Aluminium aus dem Gitter herauslösen, das danach kationische Gitterplätze einnimmt. Die Dehydroxylierung ist ein irreversibler Prozeß, der mit dem Zusammenbruch des Gitters einhergeht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here