z-logo
Premium
Metallkomplexe mit anionischen Liganden von Elementen der 4. Hauptgruppe. IX. Zum komplexchemischen Verhalten von Trichlorstannid‐und Trichlorgermid‐Ionen gegenüber Komplexen von Übergangsmetallen in niedrigen Oxydationsstufen
Author(s) -
Kruck Th.,
Molls W.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19764200209
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Unter photochemischen wie auch thermischen Bedingungen werden insbesondere Carbonyl‐trichlorstannido (bzw. trichlorgermido)‐metallat‐Komplexe durch Substitutionsreaktionen von [SnCl 3 ] − ‐ bzw. [GeCl 3 ] − ‐Ionen an den Metallcarbonylen M(CO) 6 (M = Cr, Mo, W), Fe(CO) 5 , Fe 3 (CO) 12 und Co 2 (CO) 8 sowie an den Metallcarbonylderivaten π‐ArenM(CO) 3 (M = Cr, Mo), (h 5 ‐C 5 H 5 )V(CO) 4 , Mn(CO) 5 Cl, Co(NO)(CO) 3 und Fe(NO) 2 (CO) 2 dargestellt und als [N(C 2 H 5 ) 4 ] + ‐ bzw. [As(C 6 H 5 ) 4 ] + ‐Salze isoliert. Anhand der IR‐Spektren werden ihre Bindungsverhältnisse diskutiert. Aus den Reaktionsabläufen und den hierzu erforderlichen Reaktionsbedingungen darf eine unerwartet geringe Nukleophilie der beiden [ECl 3 ] − ‐Liganden (E = Ge, Sn) abgeleitet werden. Obgleich das Trichlorstannid‐Ion — das mit Oktacarbonyldikobalt immerhin noch das Substitutionsprodukt [Co 2 (CO) 7 SnCl 3 ] − liefert, während [GeCl 3 ] − unter analogen Bedingungen bereits eine „Basenreaktion” zum Cl 3 GeCo(CO) 4 und [Co(CO) 4 ] − indiziert — im Vergleich zum Trichlorgermid‐Ion die am schwächsten ausgeprägte Basizität besitzt, kann ein prinzipiell unterschiedliches komplexchemisches Reaktionsverhalten beider Anionen nicht festgestellt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here