Premium
Chemie der Elemente Niob und Tantal. 87. Studien zum thermischen Aufbau und Abbau der Komplexe [Nb 6 Cl 12 ] 2+ , [Nb 6 J 8 ] 3+ und [Ta 6 X 12 ] n+ (X = Cl, Br, J)
Author(s) -
Schäler Harald,
Giegling Dieter
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19764200102
Subject(s) - chemistry , physics , medicinal chemistry , stereochemistry , crystallography
Die thermische Zerlegung der Verbindungen Nb 3 Cl 8 , Nb 3 Br 8 , Nb 3 J 8 , [Nb 6 Cl 12 ]Cl 2 , [Nb 6 J 8 ]J 3 , TaCl 3 , TaBr 3 , [Ta 6 Cl 12 ]Cl 3 , [Ta 6 Br 12 ]Br 3 , [Ta 6 Br 12 ]Br 2 und [Ta 6 J 12 ]J 2 wurde an der Thermowaage untersucht. Hinzu kommen Bodenkörperanalysen, Röntgenaufnahmen, Extraktionen des Bodenkörpers mit Äthanol und Massenspektren. Ergebnisse: Die Bildung der aus Me 6 ‐Komplexen aufgebauten Kristallgitter beim thermischen Abbau von MX 3 oder M 3 X 8 ist kinetisch schwierig. Bei der Zerlegung im Vakuum sind viel höhere Temperaturen erforderlich, als thermodynamisch erwartet wird. Zwischenzeitlich tritt eine röntgenamorphe Phase auf, aus der sich bereits Ta 6 ‐Komplexe extrahieren lassen, wie am Beispiel des TaCl 3 ‐Abbaus geprüft wurde. Die Verzögerung der Ordnung solcher Komplexe zum Kristallgitter wird darauf zurückgeführt, daß die Komplexe mit verschiedenen Ladungsstufen auftreten können. Dadurch wird ein mit. Diffusion verbundener Redoxmechanismus notwendig. Der Abbau [Ta 6 Br 12 ]Br 3 → [Ta 6 Br 12 ]Br 2 erfolgt so, daß ein kleiner Teil der Komplexe zerstört wird und als Reduktionsmittel für die verbleibenden Komplexe dient.