Premium
Kobalt‐Komplexe mit O 2 ‐Brücken: Die Struktur der Kationen μ‐Hydroxo‐μ‐peroxo‐bis[bis(äthylendiamin) kobalt(III)] 3+ und μ‐Hydroxo‐μ‐superoxo‐bis[bis (äthylendiamin)kobalt(III)] 4+
Author(s) -
Thewalt U.,
Struckmeier G.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19764190209
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
An je einem Salz der beiden chemisch und strukturell in enger Beziehung zueinander stehenden zweikernigen Co(III)‐Komplexkationen [(en) 2 Co · μ(OH, O 2 ) · Co(en) 2 ] 3+ 1a und [(en) 2 Co · μ(OH, O 2 ) · Co(en) 2 ] 4+ 1b , haben wir eine Röntgenstrukturanalyse durchgeführt. In beiden Fällen liegen Racemate von ΔΔ‐ und ΔΔ‐Kation‐Isomeren vor. Der O–O‐Abstand und der Co–O–O–Co‐Torsionswinkel in dem μ‐Peroxo‐Kation 1a sind 1,465 Å bzw. 60,7°. Die entsprechenden Werte für das μ‐Superoxo‐Kation 1b betragen 1,339 Å und 22,0°.