z-logo
Premium
Eigenschafts‐Korrelationen bei Chalkogenidgläsern. I. Das System Germanium‐Antimon‐Schwefel
Author(s) -
Linke D.,
Böckel I.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19764190202
Subject(s) - chemistry , physics
Die Glasbildung im System Ge–Sb–S und die Eigenschaften der Gläser werden beschrieben. Der Glasbildungsbereich wird im Konzentrationsdreieck etwa durch die Geraden GeS–Sb 2 S 3 und GeS 3 –Sb 2 S 3 begrenzt; bei höheren Schwefel‐ bzw. Antimongehalten werden ausgedehnte Gebiete mit Mikro‐ und Makrophasentrennung beobachtet. Die Dichten der Gläser steigen proportional zur mittleren Molmasse der Formeleinheit. Die Transformationstemperaturen liegen bei 200 bis 350°C, die Mikrohärten zwischen 150 und 300 kp/mm 2 . Beide Größen lassen sich mit den näherungsweise errechneten Atomisierungsenthalpien der Gläser korrelieren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here