Premium
Chemie der Phosphorfluoride. XL. Über Phosphazene vom Typ RF 2 PNPF 2 und ihre Tetracarbonylmolybdänkomplexe
Author(s) -
Röschenthaler G.V.,
Schmutzler R.
Publication year - 1975
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19754160313
Subject(s) - phosphazene , chemistry , trimethylsilyl , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry , polymer
Durch Reaktion von Fluorphosphoranen RPF 4 (R = F, C 6 H 5 ) mit Bis(trimethylsilyl)aminodifluorphosphin, (Me 3 Si) 2 NPF 2 , erhält man unter SiN‐Bindungsspaltung Phosphazene vom Typ RF 2 PN‐PF 2 . Zu disubstituierten Tetracarbonylmolybdänkomplexen (RF 2 PNPF 2 ) 2 Mo(CO) 4 gelangt man durch Verdrängung des Cycloolefins aus C 7 H 8 Mo(CO) 4 (C 7 H 8 = Bicycloheptadien) mittels RF 2 PNPF 2 . (Me 3 Si) 2 NPF 2 bildet ebenfalls einen Komplex [(Me 3 Si) 2 NPF 2 ] 2 Mo(CO) 4 . Die genannten Verbindungen werden durch IR‐, Massen‐, 19 F‐ und 31 P‐NMR‐Spektren charakterisiert.