Premium
Über Hexafluorovanadate(III). Cs 2 MVF 6 und Rb 2 MVF 6 (MTl, K und Na); mit einer Bemerkung über Na 3 VF 6
Author(s) -
Alter E.,
Hoppe R.
Publication year - 1975
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19754120203
Subject(s) - chemistry , crystallography
Durch Erhitzen der binären Fluoride im geschlossenen System erhielten wir Cs 2 TlVF 6 (a = 9,23 4 Å), Cs 2 KVF 6 (a = 9,04 7 Å), Rb 2 KVF 6 (a = 8,85 5 Å) und Rb 2 NaVF 6 (a = 8,46 8 Å), alles kubische, lindgrüne Elpasolithe, sowie hexagonales Cs 2 NaVF 6 (a = 6,24 Å, c = 30,58 Å, isotyp mit Cs 2 NaCrF 6 ) und monoklines Na 3 VF 6 (a = 5,51 3 Å, b = 5,72 1 Å, c = 7,96 3 Å, β = 90,4 7 ° ; isotyp mit Na 3 AlF 6 ). VF 3 (3,0 bis 296,2°K), Cs 2 TlVF 6 , Cs 2 KVF 6 und Rb 2 KVF 6 (alle von 70 bis 299°K) wurden magnetisch vermessen. Die Reflexionsspektren im Bereich 9 000 bis 33 000 cm −1 von VF 3 und den neuen quaternären Fluoriden wurden aufgenommen und diskutiert. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, wird berechnet und diskutiert.