Premium
Darstellung, Struktur und Eigenschaften von Kupfer(II)‐Carbonat
Author(s) -
Seidel H.,
Ehrhardt H.,
Viswanathan K.,
Johannes W.
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19744100207
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
CuCO 3 entsteht aus Azurit, Malachit oder CuO durch Reaktion mit CO 2 bei einem Druck von 20 kb und einer Temperatur von 500°C. Die Verbindung kristallisiert monoklin in der Raumgruppe PaC s 2(Nr. 7); Gitterkonstanten: a = 6,092, b = 4,493, c = 7,030 Å, β = 101,34°. Aus der Strukturbestimmung ergibt sich für das Kupfer eine verzerrte quadratisch‐pyramidale Sauerstoff‐Umgebung mit der Koordinationszahl 5. Das IR‐Spektrum wird unter Berücksichtigung der Lagesymmetrie des Carbonations zugeordnet.