Premium
Die Kristall‐ und Molekülstruktur von (C 6 H 5 ) 2 SnSAT (SAT = dreizähniges, aus 2‐(o‐Hydroxyphenyl)benzothiazolin hervorgehendes Dianion)
Author(s) -
Preut H.,
Haupt H.J.,
Huber F.,
Cefalù Rosalba,
Barbieri R.
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19744070302
Subject(s) - crystallography , chemistry , crystal structure , x ray crystallography , physics , stereochemistry , diffraction , optics
(C 6 H 5 ) 2 SnSAT, C 25 H 19 NOSSn (SAT = dreizähniges Dianion mit Schiffscher Base‐Struktur, abgeleitet von 2‐(o‐Hydroxyphenyl)benzothiazolin), kristallisiert in der Raumgruppe P2 1 /n (C 2h 5 ) mit a = 9,65(1), b = 16,08(1), c = 13,83(1) Å, β = 94,95(10)° und Z = 4. Die Kristall‐ und Molekülstruktur wurde an Hand von 3150 symmetrisch unabhängigen Reflexen nach der Schweratommethode bestimmt und die Atomlagen bis auf die der Wasserstoffatome ermittelt. Für die interatomaren Abstände im Molekül wurden gefunden: SnS: 2,496(1) Å, SnO: 2.093(2) Å, SnN: 2,217(3) Å, SnC 1 (Phenylrest I): 2,120(3) Å, SnC 7 (Phenylrest II): 2,126(3) Å, OC: 1,324(4) Å, C 19–N (Brückenglied der Schiffschen Base): 1,287(5) Å, C 19–C: 1,448(5) Å, NC: 1,419(5) Å, Mittelwert der CC‐Abstände der beiden Phenylreste an Sn: 1,391(6) Å. Das Koordinationspolyeder um das Sn‐Atom hat die Grundstruktur einer trigonalen Bipyramide, die jedoch erheblich verzerrt ist; N und die beiden Phenylgruppen am Sn liegen äquatorial.