z-logo
Premium
Palladium(II)‐Komplexe des β‐(Diphenylphosphino)‐äthylpyridins‐(2) und des β‐(Diphenylarsino)‐äthylpyridins‐(2)
Author(s) -
Uhlig E.,
Keiser S.
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19744060102
Subject(s) - palladium , medicinal chemistry , chemistry , catalysis , organic chemistry
Die Hybridliganden β‐(Diphenylphosphino)‐äthylpyridin‐(2)(DPPÄP) und β‐(Diphenylarsino)‐äthylpyridin‐(2) (DPAsÄP) bilden mit Palladium(II) 1,1‐ und 1,2‐Komplexe. Dabei fungieren sie in den 1,1‐Komplexen Pd(DPPAÄP)Cl 2 und Pd(DPAsÄP)Cl 2 und in den Perchloraten [Pd(DPPÄP) 2 ](ClO 4 ) 2 und [Pd(DPAsÄP) 2 ]((ClO 4 ) 2 zweizählig. In den Verbindungen Pd(DPPÄP) 2 Cl 2 und Pd(DPAsÄP) 2 Cl 2 dagegen besetzen sie nur eine Koordinationsstelle und zwar durch die Diphenylphosphino‐ bzw. die Diphenylarsinogruppe, die die weichen Donoratome Phosphor bzw. Arsen enthalten. Es werden die IR‐Spektren und die elektrische Leitfähigkeit der neuen Verbindungen diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here