Premium
Synergism in the Solvent Extraction of Tetravalent Metal Ions. A Study of the Formation of the Synergistic Adducts
Author(s) -
Bok L. D. C.,
Wessels G. F. S.,
Leipoldt J. G.
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19744040106
Subject(s) - chemistry , adduct , medicinal chemistry , polymer chemistry , organic chemistry
β‐Diketonkomplexe vom Typ M(LL) 4 , worin M = Zr, Hf, Th sowie U und LL = β‐Diketone verschiedener Säurestärken, d. h. Acetylaceton, Dibenzoylmethan, Thenoyltrifluoroaceton, Trifluoroacetylaceton, und Hexafluoroacetylaceton bedeuten, wurden für die Darstellung von Addukten des Typs M(LL) 4 · S, verwendet. Darin bedeutet S die neutralen Phosphorester TBP, TOPO, TPPO, und TPP (vgl. Abstract). Es zeigte sich, daß mit den Zr‐, Hf‐, und U‐Komplexen keine Addukte entstehen. Addukte der Th‐Komplexe bildeten sich nur, wenn die β‐Diketone relativ starke Säuren waren, d. h. Thenoyltrifluoroaceton, Trifluoroacetylaceton und Hexafluoroacetylaceton. Aus den Versuchen geht hervor, daß die Möglichkeit zur Bildung von Addukten zwischen β‐Diketons, die Basizität des Phosphoresters, die Ionenradien und die Elektronenkonfiguration des Metalles beeinflußt wird.