Premium
Quaternäre Fluoride mit zweiwertigem Kupfer: M I Cu II M III F 6 (M I : Cs, Rb, K und M III : Al, Ga, In, TI, Sc, Fe, Co, Mn, Rh)
Author(s) -
Hoppe R.,
Jesse R.
Publication year - 1973
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19734020104
Subject(s) - chemistry , crystallography , physics
Neu dargestellt wurden die kubischen Verbindungen CsCuInF 6 (farblos, a = 10,62 Å); CsCuTlF 6 (farblos, a = 10,64 Å); CsCuScF 6 (farblos, a = 10,54 Å); CsCuMnF 6 (dunkelrotbraun, a = 10,35 Å); CsCuRhF 6 (graubraun, a = 10,32 Å); CsCuCoF 6 (lindgrün, a = 10,31 Å) und RbCuCoF 6 (lindgrün, a = 10,17 Å), alle RbNiCrF 5 ‐Typ. Nicht kubisch sind RbCuAlF 6 , KCuAlF 6 , RbCuGaF 6 , KCuGaF 6 , RbCuInF 6 , KCuInF 6 , RbCuTlF 6 , KCuTlF 6 , RbCuScF 6 , KCuScF 6 , RbCuFeF 6 , KCuFeF 6 (alle farblos) und KCuCoF 6 (hellblau). Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, wird berechnet und diskutiert. Die magnetischen Messungen zeigen komplizierte kooperative Effekte selbst für die „magnetischen verdünnten” Verbindungen.