Premium
Untersuchungen an Selen‐Verbindungen. LXIII. Uber die Verbindungen C 6 H 5 Se(OCH 3 ) 3−n X n [n= 1,2] und (C 6 H 5 ) 2 Se(OCH 3 ) X
Author(s) -
Horn V.,
Paetzold R.
Publication year - 1973
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19733980211
Subject(s) - chemistry , selenium , medicinal chemistry , organic chemistry
Bei der Reaktion von C 6 H 5 Se(OCH 3 ) 3 mit C 6 H s SeX 3 (X = Br, Cl) im Molverhältnis 2:1 bzw. 1:2 entstehen C 6 H s Se(OCH 3 ) 2 X bzw. C 6 H 5 Se(OCH 3 ) X 2 . Aus C 6 H s Se(0CH 3 ) 2 Br und AgNO 3 entsteht C 6 H 5 Se(OCH 3 ) 2 NO 3 . (C 6 H 5 ) 2 Se(OCH 3 ) 2 reagiert mit (C 6 H 5 ) 2 SeX 2 zu {C s H 5 } 2 Se(OCH 3 ) X. Alle Verbindungen sind farblose bzw. gelbe kristalline Substanzen. Das Nitrat ist ionogen aufgebaut entsprechend der Formel [C 6 H 5 Se(OCH 3 ) 2 ]+NO 3 . Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Zahl und der Natur der Substituenten, der Lage der SeO‐ und CO‐Valenzschwingungsbanden und der Natur der thermischen Zersetzungsprozesse.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom