Premium
Untersuchungen an Selen‐Verbindungen. LXII. Verbindungen des Typs C 6 H 5 SeX 3 mit X = OCH 3 , NO 3 , CH 3 CO 2
Author(s) -
Horn V.,
Paetzold R.
Publication year - 1973
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19733980210
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
PhSeO(OCH 3 ) 3 (Ph = C 6 H 6 ) entsteht aus PhSeBr 3 und NaOCH 3 . Nach dem IR‐Spektrum besitzt die Molekel eine verzerrte trigonal‐bipyramidale Struktur, wobei zwei OCH 3 −Gruppen axial sowie eine OCH 3 −Gruppe, die Ph‐Gruppe und das nicht‐bindende Elektronenpaar des Selenatoms äquatorial angeordnet sind. Nach. Aussage des 1 H‐NME‐Spektrums erfolgt auch bei −100°C rascher Austausch der axialen und äquatorialen Positionen. Aus PhSeBr 3 und AgX (X = NO 3 , OH 3 CO 2 ) entstehen auch bei −60°C nicht die Verbindungen PhSe(ONO 2 ) 3 und PhSe(OCOCH 3 ) 3 , sondern deren Zersetzungs‐produkte PhSeO(ONO) 2 ) + N 2 O 5 sowie PhSeO(OCOCH 3 ) + (CH 3 CO) 2 O. Die Nitrat‐ und Acetatgruppe sind kovalent gebunden.