Premium
Die Kristallstrukturen von Pb 4 SeBr 6 , Pb 5 S 2 J 6 und Pb 7 S 2 Br 10
Author(s) -
Krebs B.
Publication year - 1973
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19733960203
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die Strukturen der Blei(II)‐chalkogenid‐halogenide Pb 4 SeBr 6 (Raumgruppe Imm2, a = 4,361, b = 15,780, c = 9,720 Å), Pb 5 S 2 J 6 (C2/m, a = 14,338, b = 4,437, c = 14,552 Å, β = 98,04°) und Pb 7 S 2 Br 10 (P6 3 /m, a = 12,273, c = 4,319 Å) wurden durch Einkristall‐Röntgenuntersuchungen aufgeklärt. Koordinationsverhältnisse und Verknüpfung der Polyeder ähneln denen in den reinen Halogeniden. Im Pb 4 SeBr 6 haben alle Pb‐Atome trigonal‐prismatische Br(Se)‐Umgebung (PbBr(Se): 2,953…3,260 Å), wobei zusätzliche Nachbarn über den Prismenflächen (3,113…3,827 Å) die Koordinationszahl zu 7, 8 oder 9 ergänzen. Im Pb 5 S 2 J 6 sind die Pb‐Atome z. T. ebenfalls in erweiterter trigonal‐prismatischer Koordination von 6 J + 1 S bzw. von 5 J und 3 S umgeben (PbJ: 3,232…3,782 Å, PbS: 2,706…2,776 Å), teilweise aber auch oktaedrisch von 6 J (3,182 bis 3,212 Å) koordiniert. Pb 7 S 2 Br 10 kristallisiert im Th 7 S 12 ‐Typ mit statistischer Besetzung eines Teils der Metall‐ und Nichtmetallpositionen.