z-logo
Premium
Uber einige Azide des Berylliums, Magnesiums, Bors und Aluminiums (Zur Reaktion von Silylaziden mit Elementhalogeniden)
Author(s) -
Wiberg N.,
Joo W.Ch.,
Schmid K. H.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19723940123
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Berylliumdichlorid, Magnesiumdihalogenid (Hal Cl, Br, J), Bortrihalogenid (Hal F, Cl, Br) bzw. Aluminiumtrichlorid lassen sich mit Trimethylsilylazid in Methylenchlorid bzw. Äther in dimeres Berylliumchloridazid‐Ätherat, polymeres Berylliumdiazid, polymeres Magnesiumhalogenidazid, trimeres Bordihalogenidazid, monomeres (in CH 2 Cl 2 ) Aluminiumdichloridazid bzw. polymeres Aluminiumchloriddiazid überführen. Magnesiumdiazid bzw. Aluminiumtriazid bilden sich durch Azidierung von Magnesiumdijodid bzw. Aluminiumtrichlorid nur im Gemisch mit Magnesiumjodidazid bzw. Aluminiumchloriddiazid. Zum Unterschied von den kovalent gebauten Aziden des Berylliums, Bors und (möglicherweise) Aluminiums mit α‐Azidbrücken, enthalten die Azide des Magnesiums ionogen gebundenes Azid.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here