z-logo
Premium
Über die Systeme Alkalimetallbromid/Mangan(II)‐bromid
Author(s) -
Seifert H.J.,
Dau E.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19723910311
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die Systeme Alkalimetallbromid/Mangan(II)‐bromid wurden mittels Differentialthermoanalyse untersucht. Es wurden folgende Verbindungen gefunden: CsMnBr 3 , Cs 2 MnBr 4 ; RbMnBr 3 , Rb 2 MnBr 4 ; KMnBr 3 , K 4 MnBr 6 . Die 2:1‐Verbindungen sind nur bei höherer Temperatur stabil; die K‐Verbindungen schmelzen inkongruent. Das System NaBr/MnBr 2 ist einfach eutektisch. LiBr und MnBr 2 bilden ein Mischkristallsystem mit Minimum. Dabei wird das CdJ 2 ‐Gitter des MnBr 2 durch geringe Mengen LiBr in ein CdCl 2 ‐Gitter umgeformt. Die Verbindungen CsMnBr 3 und RbMnBr 3 kristallisieren im CsNiCl 3 ‐Typ, KMnBr 3 im NH 4 CdCl 3 ‐Typ und K 4 MnBr 6 im K 4 CdCl 6 ‐Typ. Nach IR‐ und Reflexionsspektren ist in den 2:3‐Verbindungen das Mn 2+ tetraedrisch von Brom umgeben. Die Strukturen der Verbindungen AMnBr 3 werden unter Berücksichtigung von Polarisationseffekten diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom