z-logo
Premium
Komplexchemisches Verhalten von N‐Methylphosphonsäuren des Äthylendiamins
Author(s) -
Achilles W.,
Uhlig E.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19723900302
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , physics , stereochemistry
Äthylendiamin‐N‐monomethylphosphonsäure (H 2 A) und Äthylendiamin‐N, N′‐di(methylphosphonsäure) (H 4 B) bilden mit Übergangsmetallionen neben 1,1‐ und 1,2‐Chelaten stabile protonierte Komplexe M II HA + M II HB − und M II H 2 B. In den Komplexen M II HB − und CuHA + ist das Proton in einer nicht koordinierenden Phosphonatgruppierung gebunden. Für die Komplexe M II HA + (M II = Ni, Co, Cd, Mn) wird dagegen das Vorliegen isomerer Formen mit einer zweizähligen Koordination des Anions HA − über die Diamingruppierung bei freier PO 3 H − ‐Gruppe, bzw. über die Aminomethylphosphonatgruppierung bei freier CH 2 CH 2 \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \oplus $\end{document} H 3 ‐Gruppe wahrscheinlich gemacht. Mit Eisen(III) bilden A 2− und B 4− sehr stabile Hydroxokomplexe mit z. T. polynuclearer Struktur. Gelöste Zink‐Komplexe der beiden Säuren konnten wegen der Bildung von Niederschlägen nicht charakterisiert werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here