Premium
Beiträge zur Komplexchemie der Phosphine und Phosphinoxide. XXII. Fe II ‐, Co II ‐, Ni II ‐ und Cu II ‐Komplexe des 8‐Chinolyl‐diphenylphosphins
Author(s) -
Issleib K.,
Hörnig K.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19723890306
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , phosphine , biochemistry , catalysis
8‐Chinolyl‐diphenyrphosphin (CDPP) reagiert in der Regel als Chelatligand mit wasserfreien Salzen von Fe II , Co II , Ni II und Cu II in Aceton zu Elektrolytkomplexen der allgemeinen Formel [(CDPP) 2 MX]X–M = Fe, Co, Nij X = Cl, Br‐ bzw. [CDPPCuX] 2 X 2 –X = Cl, Br‐. Auf Grund magnetischer und spektroskopischer Befunde liegt im Falle des Eisens und Nickels ein Komplextyp der Koordinationszahl 5 vor, für Kobalt hingegen existiert ein Gleichgewicht zwischen tetraedrischen, wobei CDPP teilweise einzählig fungiert, und fünffachkoordinierten Anteilen. Die Zweikernstruktur der Kupferkomplexe ist offensichtlich durch μ‐Halogenobrücken mit einer CuCu‐Wechselwirkung gekennzeichnet.