Premium
Beiträge zum chemischen Transport oxidischer Metallverbindungen. III. Der Transport von NiO und MgO über ihre Metallchloride
Author(s) -
Kleinert P.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19723870103
Subject(s) - chemistry , nuclear chemistry , medicinal chemistry
Der Transporteffekt von NiO und MgO mit HCl nach\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm MeO}_{\left({\rm f} \right)} + 2{\rm HCl}_{\left({\rm g} \right)} = {\rm MeCl}_{2\left({\rm g} \right)} + {\rm H}_2 {\rm O}_{\left({\rm g} \right)} {\rm Me} = {\rm Ni, Mg; T}_{\rm 2} \to {\rm T}_1 $$\end{document} zwischen T 2 = 1000°C und T 1 = 800°C wurde nach dem Diffusionsmodell in Abhängigkeit vom Gesamtdruck berechnet, zum Vergleich ebenfalls der des klassischen α‐Fe 2 O 3 ‐Transportes. Bei der experimentellen Bestimmung der Transportraten bei Gesamtdrucken von 0,009 bis 6 atm wurden bisher unberücksichtigte Einflüsse von Ausgangssubstanz‐Einwaage und ‐Oberfläche sowie der Transportzeit gefunden und mit dem nicht näher definierten Begriff einer „Sorption” des Transportgases an die pulverförmigen Ausgangssubstanzen erklärt. Zur Deutung der Transportraten wurde eine gaskinetische Abschätzung der Diffusionskoeffizienten für die Gaspaare FeCl 3 –HCl und NiCl 2 –HCl ausgeführt und für NiCl 2 , und MgCl 2 deren Dampfdruckkurven ausgewertet.