Premium
Beiträge zur Chemie der Silicium‐Stickstoff‐Verbindungen. Dekachlor‐N,N′‐bis(silyl)‐cyclodisilazan
Author(s) -
Wannagat U.,
Moretto H.,
Schmidt P.
Publication year - 1971
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19713850122
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , silylation , catalysis , organic chemistry
Dekachlor‐N,N′‐bis(silyl)‐cyclodisilazan (I), Cl 10 Si 4 N 2 , bildete sich auf den Reaktionswegen des Schema 1. Die Totalsubstitution der Cl‐Atome gelang mit Methyllithium [→ me 10 Si 4 N 2 (II)], Methanol [→ ( me O) 10 Si 4 N 2 (III)], Äthanol [→ ( et O) 10 Si 4 N 2 (IV)] oder Methylamin [→ ( me NH) 10 Si 4 N 2 (V)], während mit Dimethylamin nur ( me 2 N) 9 ClSi 4 N 2 (VI), mit Diäthylamin nur ( et 2 N) 6 Cl 4 Si 4 N 2 (VII) entstand. Versuche zur gezielten stufenweisen Substitution der Cl‐Atome ergaben weitgehend Gemische des Ausgangsprodukts mit ein‐, zwei‐ oder dreifach substituierten Derivaten, die sich bei Aufarbeitungsversuchen einer Isolierung durch weitere Dismutationen entzogen. Die HCl‐Spaltung von I führte nicht wie erhofft zu N(SiCl 3 ) 3 , sondern nur zu 2 (Cl 3 Si) 2 NH.