z-logo
Premium
Anomales magnetisches Verhalten bei Kobalt(II)‐Komplexen des Diacetylmonoxim‐anils
Author(s) -
Uhlig E.,
Dinjus E.
Publication year - 1971
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19713840105
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Diacetylmonoxim‐anil (Dma) bildet mit Kobalt(II)‐perchlorat in Gegenwart von Basen (B = Pyridin, Triphenylphosphin, Anilin, Tributylamin) Chelate der Zusammensetzung [Co(Dma)(Dma–H)B]ClO 4 bzw. [Co(Dma)(Dma–H)]ClO 4 (VI). Offensichtlich sind diese Komplexe im kristallinen Zustand dimer mit einer Kobalt–Kobalt‐Bindung. Aus sterischen Gründen bleibt jedoch der Abstand der beiden Zentralatome relativ groß, und es erfolgt keine vollständige Spinkompensation. Daraus erklären sich die magnetischen Momente der Verbindungen, die bei 3,2 bis 3,6 B.M. liegen. Bei Behandlung mit flüssigem bzw. gasförmigen Ammoniak geht VI in [Co(Dma)(Dma–H)(NH 3 ) 2 ]ClO 4 bzw. [Co(Dma)(Dma–H)(NH 3 )]ClO 4 über. Beide Verbindungen zeigen das für Kobalt(II)‐Komplexe von Low‐spin‐typ charakteristische Verhalten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here