Premium
Zur Darstellung von Oxiden cyclischer, sekundärer Arsine
Author(s) -
Sommer Klaus
Publication year - 1971
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19713830205
Subject(s) - medicinal chemistry , chemistry
Hydrolyse von 1‐Chlor‐arsolan, C 4 H 8 AsCl, und 1‐Chlorarsenan, C 5 H 10 AsCl, führt zu Oxiden der Zusammensetzung C 8 H 16 As 2 O bzw. C 10 H 20 As 2 O. Die direkte Alkylierung von Arsentrioxid mit 1.4‐Butan‐ und 1.5‐Pentan‐bis‐magnesiumbromid liefert diese Oxide nur in geringen Ausbeuten. Günstiger verläuft die Alkylierung von N,N‐Dimethylamino‐dichlor‐arsan zum Aminoarsolan und Amino‐arsenan, die durch Hydrolyse ebenfalls in die Oxide überführt werden. Bei Hydrolyse von 1.4‐Dichlor‐diarsenan bildet sich wenig 1.4‐Epoxo‐arsenan, während in der Hauptsache ein Dimeres dieses Oxids entsteht. Solvolyse von 2.6‐Dichlor‐diarsa‐[3.3.0]‐bicyclooctan mit Wasser, Schwefelwasserstoff oder Methylamin führt zu 7‐Oxa‐, 7‐Thia‐ und 7‐Methylaza‐2.5‐diarsa‐noradamantan.