Premium
Magnetische Struktur von Columbit, FeNb 2 O 6
Author(s) -
Weitzel Dhans
Publication year - 1971
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19713800202
Subject(s) - physics , crystallography , chemistry
Mit Neutronenbeugung wurden die Atomparameter von Coiumbit, FeNb 2 O 6 und MnNb 2 O 6 , verfeinert. Tieftemperaturmessungen an FeNb 2 O 6 ergaben magnetische Reflexe hkl mit k 1/2zahlig. Aus den Reflexintensitäten ergab sich eine kollineare magnetische Struktur \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \overrightarrow {\rm S} _1 = - \overrightarrow {\rm S} _2 = \overrightarrow {\rm S} _3 = \overrightarrow {\rm S} _4 $\end{document} für die 4 Atome der halben magnetischen Zelle. Die Momente liegen parallel zur x‐Achse, φ a = 0°; das Moment beträgt μ = 3.84° B . Beim MnNb 2 O 6 sind bei 2,0°K Reflexe 010, 101 und 210 zusätzlich beobachtet worden. Hier kann auf Grund der beobachteten Intensitäten unterschieden werden zwischen einem kollinearen Modell G: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \overrightarrow {\rm S} _1 = - \overrightarrow {\rm S} _2 = \overrightarrow {\rm S} _3 = - \overrightarrow {\rm S} _4 $\end{document} mit Komponenten G x , G z (φ a = 10°, φ c = 80°) und einem nicht‐kollinearen Modell C X ( \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \overrightarrow {\rm S} _1 = \overrightarrow {\rm S} _2 = - \overrightarrow {\rm S} _3 = - \overrightarrow {\rm S} _4 $\end{document} ) mit G y zugunsten des ersteren.