z-logo
Premium
Magnesiumtellurite
Author(s) -
Trömel M.,
ZiethenReichnach H.
Publication year - 1970
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19703780304
Subject(s) - chemistry , physics , medicinal chemistry , crystallography
Durch Festkörperreaktionen zwischen TeO 2 und MgO wurden folgende Verbindungen erhalten und auf Grund ihrer Röntgen‐Pulverdaten charakterisiert: MgTe 6 O 13 , MgTe 2 O 5 und Mg 2 Te 3 O 8 . Mit überschüssigem MgO disproportioniert TeO 2 unter Bildung von Magnesiumorthotellurat Mg 3 TeO 6 und elementarem Tellur; dabei wird jedoch zunächst eine instabile Verbindung der wahrscheinlichen Zusammensetzung Mg 4 Te 3 O 10 gebildet, die in der Folge langsam zerfällt. Die Struktur des Mg 2 Te 3 O 8 ist eng mit der von Zn 2 Te 3 O 8 verwandt; die Parameter der monoklinen Zelle sind: a 0 = 12,54 Å, b 0 = 5,207 Å, c 0 = 11,59 Å, β = 98,7°.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here