z-logo
Premium
Die Struktur von Dirheniumdihydratoheptoxid Re 2 O 7 (OH 2 ) 2 . – Ein neuer Typ von Wasserbindung in einem Aquoxid –
Author(s) -
Beyer H.,
Glemser O.,
Krebs B.,
Wagner G.
Publication year - 1970
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19703760111
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die sogenannte feste Perrheniumsäure wurde durch eine dreidimensionale Röntgenstrukturanalyse als Dirheniumdihydratoheptoxid Re 2 O 7 (OH 2 ) 2 charakterisiert. Die bisher angenommene Formel HReO 4 konnte damit nicht bestätigt werden. Die Verbindung ist das erste charakterisierte Aquoxid mit koordinative gebundenem Wasser und das erste Metallaquoxid mit einer Molekülstruktur im festen Zustand. In dem zweikernigen Molekül ist ein Rheniumatom tetraedrisch, das andere oktaedrisch von Sauerstoffatomen umgeben, wobei die tetraedrische Gruppe mit der oktaedrischen durch eine gemeinsame Ecke verknüpft ist. Kristalldaten: a = 8,82, b = 8,89, c = 5,03 Å, β = 112,0° Raumgruppe P2 1 /m, Z = 2 Re 2 O 7 (OH 2 ) 2 . Einige chemische und physikalische Eigenschaften werden an Hand der Struktur diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here