Premium
Amino‐phosphane. X. Einige Additionsreaktionen von N‐Diphenylphosphinotetraphenyldiphosphin‐imid
Author(s) -
Meinel L.,
Nöth H.
Publication year - 1970
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19703730107
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Das reaktive Zentrum der Verbindung (C 6 H 5 ) 2 PP(C 6 H 5 ) 2 NP(C 6 H 5 ) 2 gegenüber elektrophilen Agentien ist das N‐gebundene P(III)‐Atom: Diphenylphosphorchlorid liefert Octaphenyltetraphosphor‐nitrid‐chlorid [(C 6 H 5 ) 2 PP(C 6 H 5 ) 2NP(C 6 H 5 ) 2 P(C 6 H 5 ) 2 ]Cl, Methyljodid das Salz [(C 6 H 5 ) 2 PP(C 6 H 5 ) 2NP(C 6 H 5 ) 2 CH 3 ]J und Schwefel über das Monosulfid (C 6 H 5 ) 2 PP(C 6 H 5 ) 2 NP(C 6 H 5 ) 2 = S unter härteren Bedingungen das Disulfid S = P(C 6 H 5 ) 2 P(C 6 H 5 ) 2 NP(C 6 H 5 ) 2 S. Das Monosulfid entsteht auch bei der Einwirkung von Diphenylphosphorchlorid auf (C 6 H 5 ) 2 P(S)N[Si(CH 3 ) 3 ] 2 . Zut Sicherung der Strukturen wurden neben 31 PKMR‐ mid IR‐Spektren bei den Sulfiden zusätzlich Brom‐Abbaureaktionen herangezogen.