z-logo
Premium
Alkali‐Phosphoverbindungen und ihr reaktives Verhalten. LXI. Nucleophile Spaltung von „Phenylphosphor”︁ mit Lithiumphenyl
Author(s) -
Issleib K.,
Krech F.
Publication year - 1970
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19703720107
Subject(s) - dilithium , medicinal chemistry , chemistry , lithium (medication) , medicine , organic chemistry , psychiatry , ion , deprotonation
Reaktionen von Phenylpolyphosphin A mit kleinen Mengen Lithiumphenyl führen zunächst zu 1,4‐Dilithium‐l,2,3,4‐tetraphenyl‐tetraphosphin, Tetraphenylbiphosphin und 1‐Lithium‐l,2,2‐triphenyl‐biphosphin. Durch schrittweise Erhöhung der LiC 6 H 5 ‐Konzentration können als weitere Zwischenprodukte 1,3‐Dilithium‐1,2,3‐triphenyl‐triphosphin und 1,2‐Dilithium‐diphenyl‐biphosphin nachgewiesen werden. Nach Spaltung aller PP‐Bindungen liegen neben dem Hauptprodukt Lithium‐diphenyl‐phosphid wenig Dilithium‐phenylphosphid und Triphenylphosphin vor. Bildung und Umsetzung der Substanzen werden durch Aufstellung einer Reihe abnehmenden elektrophilen Verhaltens interpretiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here