Premium
Über Erdalkalimetall—Oxocuprate. II. Zur Kenntnis von Sr 2 CuO 3
Author(s) -
Teske Chr. L.,
MüllerBuschbaum Hk.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19693710515
Subject(s) - chemistry , crystallography
Sr 2 CuO 3 wurde dargestellt und an Einkristallen röntgenorgaphisch untersucht. Es hat orthorhombische Symmetrie, Raumgruppe D 25 2h —Immm, mit a = 12,68 8 , b = 3,91 und c = 3,48 Å. Im Sr 2 CuO 3 gibt es isolierte, eindimensionale unendliche Cu/O. Ketten, in denen das Cu 2+ ‐Ion eine quadratische und exakt planare Umegebung von O 2− ‐Ionen hat. Ketten entstehen durch die systematische Verknüpfung der trigonalen Sauerstoffprismen um Sr 2+ . Der Kristallbau wird eingehend diskutiert.